Die Tatsache, dass nur ein Bruchteil aller Hauptschulabgänger einen Ausbildungsplatz findet, veranlasst uns mit diesem Projekt, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, sich rechtzeitig vor ihrem Abschluss mit Themen der Persönlichkeits- und der Berufsbildung, der gesellschaftlichen Integration und des Miteinanders sowie der Lebensbewältigung auseinanderzusetzen.
Am 23. Oktober 2010 hat der Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer sein fünftes Benefiz-Dinner „Dürers Gaumenfreuden“ für 130 Gäste veranstaltet.
Am 16. März 2011 haben wir den Erlös der Johann-Daniel-Preißler-Hauptschule im Nürnberger Stadteil Gostenhof übergeben. Die Hauptschule verwendet die Euro 8.000 für die Einrichtung eines Musikzimmers mit Geräten, Instrumenten, Headsets und vielem mehr. Die professionelle Anleitung und eine großzügige finanzielle Unterstützung kam vom Musikhaus Thomann. Die Mitglieder der Schulband und der Theater-AG haben nun optimale Bedingungen, um ihre Projekte in die Tat umzusetzen.
Anlässlich der Überreichung des Spendenerlöses wurden wir eingeladen, an der Uraufführung eines Musicals der ganz besonderen Art teilzunehmen. Das Musical, in dem es um die Integration im täglichen Leben - hier auf einem Jahrmarkt - geht, wurde von Schülern der 5., 6. und 8. Klassen ausgeführt, die von Musiklehrer Hans Kröniger und der Schulband live begleitet wurden. Die Solo-Auftritte, Gruppengesänge und Tänze aus verschiedenen Heimatländern der Schüler haben bei uns für Gänsehaut gesorgt. Wir waren überaus erstaunt, was die Schüler und Schülerinnen unter liebevoller, zielgerichteter Anleitung in ihrer Freizeit schaffen. Und wir sind stolz, einen kleinen Beitrag zu diesem Erfolg beitragen zu können. Wer die Möglichkeit hat, sich das Musical anzusehen, sollte diese Chance unbedingt nutzen - es lohnt sich!
Link zum Artikel des Nürnberger Stadtanzeiger vom 23.03.2011
Mit Sach- und Geldspenden unterstützen wir das SchulCafé Chilli der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Hauptschule in der Nürnberger Südstadt. Dieses als Schülerfirma organisierte Café bietet den Jugendlichen nicht nur jeden Tag Frühstück und ein warmes Mittagessen. Hier lernen sie auch, wie ein Unternehmen funktioniert. Der Geschäftsführer stellt zusammen mit der Projektleiterin „Mitarbeiter“ ein, die sich um die begehrten Stellen im Café bewerben müssen. Die Jugendlichen kaufen ein, kochen, bereiten die Speisen zu und servieren sie dann im Café - auch Lehrer sind gern gesehene Gäste.
Kurz vor dem Startschuss hat der Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer die Jugendlichen zu einem Servicetraining ins Café Sebald eingeladen. Hier wurden sie von erfahrenem Servicepersonal geschult.
Das Angebot des Chilli ist vielfältig: Hier werden Tanzkurse für Jungen und Mädchen, Informationsveranstaltungen zu gesunder Ernährung und Aufklärung für Mädchen, aber auch Nähkurse für Chilli-eigene Produkte (Einkaufstaschen, Servietten, Tischdecken usw.) abgehalten sowie ein Kochbuch mit Chilli-Rezepten erstellt.
Hier finden Sie eine Presseinformation zum Schulcafé „Chilli“ der
Nürnberger Friedrich-Wilhelm-Herschel-Hauptschule; weitere Details hier auf der Website der Schule.
Die Ganztagsschule zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche am Nachmittag nicht alleine zu lassen, sondern ihnen in der Schule Angebote für die sinnvolle Lern- und Freizeitgestaltung zu bieten.
Sprach- und Lesekompetenz sollen nicht nur fächerübergreifend in den Unterricht integriert werden; die Schule entwickelt zusätzliche, gezielt auf den einzelnen Schüler abgestimmte Angebote:
- durch den Einsatz einer Förderlehrerin, die den Deutschunterricht begleitet und jederzeit für Differenzierungsmaßnahmen bereitsteht
- durch Arbeitsgemeinschaften: Theater, Lesen, Medienkompetenz, Schreibwerkstatt
- durch Hausaufgabenbetreuung durch die Förderlehrerin, insbesondere für das Fach Deutsch
- durch eine Mittagsfreizeit: intensive Nutzung der Bibliothek.
Veränderte Lern- und Unterrrichtsstruktur: Abkehr vom 45-Minuten-Rhythmus, Montags- oder Wochenabschlusskreise, schüleraktivierende Methoden und eigenverantwortliche Lernformen, handlungsorientiertes Lernen, projektorientiertes Lernen, Rhythmisierung auch durch einen Wechsel der Sozialformen.
Individuelle Förderung, um Lernschwierigkeiten zu kompensieren und spezielle Begabungen zu unterstützen: Individualisierung und Differenzierung während des Unterrichts, gezielte ergänzende Fördermaßnahmen unter Einbeziehung unserer Förderlehrerin am Vor- und Nachmittag, Hausaufgabenbetreuung.
Soziales und interkulturelles Lernen: Projekte während des regulären Unterrichts, auch unter Einbeziehung eines Sozialpädagogen. Die Zeit des gemeinsamen Mittagessens fördert das Leben in der Gemeinschaft, AG Streitschlichter, AG Soziales Lernen, Freiräume, in denen Schüler Beziehungen aufnehmen, Kontakte pflegen, die Regeln des Zusammenlebens ausprobieren können usw.
Sportliche, musische und kreative Aktivitäten: Sport nicht nur im Rahmen der Stundentafel, sondern auch während der Mittagsfreizeit (Tischtennis, Bewegungsspiele im Schulhof, „Mentor-Sport nach 1“), Sportarbeitsgemeinschaften (Fußball, Hockey, Tischtennis) je nach Interessen der Schüler. Außerdem stehen u. a. folgende Möglichkeiten offen: Kunstprojekte, Schulband, PC-Inseln, Entspannung, Kommunikation und Brettspiele in den Rückzugszonen.
Berufsorientierung und -findung: Zugangserkundungen, Betriebsbesichtigungen, Praktika, Erarbeiten realistischer Berufsbilder, Bewerbungstraining in mündlicher und schriftlicher Form, Eignungstests, intensive Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin, Kooperation mit Betrieben im Stadtteil usw.